Innerhalb kürzester Zeit hat sich die Realität vieler Menschen rasant verändert: Eine Pande- mie beherrscht den Alltag, menschgemachte Naturkatastrophen treten auch vor der eigenen Haustür auf. Nebenher schreitet die gesellschaft- liche Polarisierung voran. Welche Rolle überneh- men das Radio und seine neuen Formen wie Podcast? Wie wird auf die neuen Bedürfnisse der Hörerschaft reagiert?
Redaktionsmitglieder müssen sich nicht nur persönlich mit diesen Entwicklungen auseinandersetzen, sie stehen auch vor der Herausforderung, im Programm darauf zu reagieren. Aber es gibt eine große Chance
für das Radio: Es kann Brüche überwinden und Brücken bauen – und so auf die Bedürfnisse der Hörerschaft reagieren.
13.30 Uhr Anreise
14.30 Uhr Begrüßung und Eröffnung der Tagung
Kinza Khan, Inge Seibel, Daniel Fiene, Florian Schwinn, Dennis Horn
15.15 Uhr Eröffnungspanel: Audio in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung und Pandemie (Dieser Programmpunkt findet als Zoom-Session statt.)
Was kann Radio bei einer Pandemie leisten? Katharina Mahrenholtz und Korinna Hennig vom NDR Coronavirus Update reflektieren die letzten Monate.
Was kann Radio bei einer Naturkatastrophe leisten? Christian und Palina Milling berichten von ihrem Pop-up-UKW-Projekt Ahrtahl Radio.
Moderation: Daniel Fiene
16.30 Uhr Pause
17.00 Uhr Grenzsituationen
Ulrich Hegerl, Vorsitzender Stiftung Deutsche Depressionshilfe, Leipzig, Frankfurt a.M. (Dieser Programmpunkt findet als Zoom-Session statt.)
Moderation: Inge Seibel
18.00 Uhr Abendessen
19.30 Uhr Satire zum Abend
Rainer Dachselt, Journalist und Kabarettist
8.15 Uhr Frühstück
9.00 Uhr Workshop 1: „Raus aus der Blase“ – Mehr Lebenswirklichkeiten ins Programm bringen
Benjamin Piel, Chefredakteur Mindener Tageblatt, Moderation: Dennis Horn
12.00 Uhr Mittagessen
14.00 Uhr Workshop 2: „Das nächste Mal bin ich vorbereitet“ – Journalismus in Extremsituationen
Martin Eichhorn, Trainer für Kriminalprävention, Berlin,
Claudia Fischer, Journalistin, Expertin für Journalismus und Trauma, Bielefeld
Moderation: Inge Seibel und Florian Schwinn
18.00 Uhr Abendessen
8.15 Uhr Frühstück
9.00 Uhr „Rezepte für das Radio in smarten Zeiten“ - Die Zukunft des Linearen
(Dieser Programmpunkt findet als Zoom-Session statt.) Mit Inge Seibel und Daniel Fiene
10.30 Uhr Podiumsdiskussion: „Was geht, was ist möglich“ – Geld verdienen mit Audio
(Dieser Programmpunkt findet als Zoom-Session statt.)
Timo Fratz, Chefredakteur Radio Bielefeld,
Mirijam Trunk, Geschäftsführerin Bertelsmann Audio Alliance, Berlin,
Laura Terberl, Leiterin Audio-Team Süddeutsche Zeitung (SZ), München,
Götz Hamann, Redaktionsleiter Digitale Ausgaben, DIE ZEIT, Hamburg
Moderation: Daniel Fiene
11.30 Uhr Zusammenfassung, Schlussgespräch und Feedback
12.00 Uhr Mittagessen
Zu den im Programm gekennzeichneten Zeiten, konntet ihr via Zoom dabei sein.
Die Referent*innen wurden jeweils mit einer eigenen Kamera in Zoom zugeschaltet, sodass es für Online-Teilnehmer*innen und die Kolleg*innen in Tutzing gleiche Voraussetzungen gabt. Wir hoffen auf gute, gemeinsame Diskussionen.
Die Zugangsdaten erhaltet ihr, wenn ihr euch für unseren Newsletter "Post vom Steg" anmeldet.
Nach den Radiotagen: Wir arbeiten noch an einer Dokumentation der Radiotage. Die Ergebnisse zum Nachhören und Nachlesen gibt es auch zu erst in unserem Newsletter und später hier auf der Seite.
Zum Newsletter:
Das ist der neue Newsletter des Programm-Teams. Wir halten euch zwischen den Tagungen auf dem Laufenden. Wir wollen mit Freund*innen der Tagung Kontakt halten und neue Kolleg*innen einladen, direkt einen Überblick zu erhalten.
Hashtag: #tura21 / Kontakt / Impressum / Datenschutz